im Dezember 2019 | Links zu Astronomie... ![]() |
Index:
![]() |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() | -- jd -- | Folgemonat ![]() |
![]() |
Norden oben Osten links Westen rechts Süden unten gültig für: 1.12. 23 Uhr MEZ 15.12. 22 Uhr MEZ 30.12. 21 Uhr MEZ rote Linie: Himmelsäquator grüne Linie: Ekliptik |
...mit Beginn und Ende der astronomischen Dämmerung für 52°31'30" Nord, 13°18'45" Ost bei 3m über NN (StarryNight 2.0)
![]() |
1.: 05:50
11.: 06:00
21.: 06:07
31.: 06:10 (MEZ) | |
![]() |
1.: 07:57
11.: 08:10
21.: 08:18
31.: 08:20 (MEZ) | |
![]() |
1.: 15:54
11.: 15:50
21.: 15:52
31.: 16:00 (MEZ) | |
![]() |
1.: 18:01
11.: 17:59
21.: 18:02
31.: 18:09 (MEZ) |
![]() | 4.: 7:58 |
![]() | 12.: 6:12 |
![]() | 19.: 5:57 |
![]() | 26.: 6:13 (MEZ)
|
Apogäum (Mond in Erdferne, Abstand Erde-Mond 404400km) 5.: 5:09 (MEZ)
Perigäum (Mond in Erdnähe, Abstand Erde-Mond 370300km) 18.: 21:30 (MEZ)
Illustrationen: StarryNight 2.0 & -- jd --
|
|
| |
|
Die Hyaden sind ein offener Sternenhaufen im Sternbild Stier (Taurus), zu denen u.a. auch Aldebaran gezählt werden kann. Im letzten Monat des Jahres streift der Mond die Sternengruppe, rund 25 Stunden vor der Vollmondstellung:
![]() |
Um 5 Uhr steht der Mond im Westen 5,1 Grad vor Aldebaran, um 6 Uhr beträgt der Abstand Mond-Aldebaran noch 4,6 Grad. Unterhalb des Horizonts passiert er dann den Stern und erscheint am Abend des selben Tags wieder im Osten:
![]() |
Um 16 Uhr 30 steht er rund 3,6 Grad östlich von Aldebaran. 1 Stunde später sind es schon wieder 4,1 Grad. Am Folgetag um 6 Uhr 12 hat er dann die Vollmondstellung erreicht...
*
Am 16. Januar vor ca. 25 Jahren entstand folgendes Bild vom vollen Mond:
![]() |
Kamera war eine Pentax Z20 am Celestron C5+... ein DIN-A4-Photoabzug steht noch immer im rahmenlosen Bilderrahmen auf dem Regal... der Abzug sieht um einiges besser aus als das mit einem HP scanjet gescannte Bild...
| |
|
Seit ihrer oberen Konjunktion am 14. August rückt Venus wieder in den Abendhimmel hinein. Sie wird dabei am 11. Dezember vom Saturn passiert, der der Sonne entgegenstrebt:
![]() |
Um 17 Uhr haben die beiden Himmelskörper einen Abstand von 1,8 Grad. Venus hat zu diesem Ereignis eine Helligkeit von -3m,9, einen scheinbaren Durchmesser von rund 12 Bogensekunden und sie ist zu 86,7% beleuchtet. Saturn wird am 13. Januar 2020 die Konjunktion mit der Sonne erreichen. - Venus hat ihr Rendezvous mit dem Mond am 28. Dezember:
![]() |
Um 19 Uhr haben Mond und Venus einen Abstand von 4,7 Grad. Unter den meisten Gegebenheiten ist der helle Lichtpunkt und der Mond allerdings schon nicht mehr zu sehen. Am Abend des Folgetages sind die Himmelskörper 6,1 Grad voneinander entfernt:
![]() |
Zum 1. Januar 2020 hat Venus eine Helligkeit von -3m,96, einen Durchmesser von rund 13 Bogensekunden und ist zu 82% beleuchtet. - Die erste Begegnung mit dem Mond im neuen Jahr findet am 28. Januar statt:
![]() |
Um 17 Uhr beträgt der virtuelle Abstand Venus-Mond 4.8 Grad. Der Planet mit dem Namen der römischen Liebesgöttin hat dabei eine Helligkeit von -4m,08 und eine sichtbare Größe von 15 Bogensekunden. Er ist zu 74,5% beleuchtet. Bis kurz vor Venusuntergang um 20 Uhr hat sich der Abstand wieder auf 5,2 Grad erhöht. Neptun steht bei dieser Gelegenheit 1,1 Grad von Venus entfernt... - Die nächste Begegnung mit dem Mond findet am 27. Februar statt:
![]() |
Um 21 Uhr haben die Himmelskörper einen Abstand von 6,2 Grad. Die Helligkeit von Venus hat sich dann auf -4m,27 gesteigert, sie ist auf 18,45 Bogensekunden angewachsen und zu 63,6% beleuchtet.
Am 24. März um ca. 23 Uhr MEZ erreicht Venus ihre größte östliche Elongation von 46,1 Grad. In der Nacht vom 26. auf den 27. März erreicht sie ihre Dichotomie. Am 28. März bekommt sie ein weiteres Mal Besuch vom Mond:
![]() |
Mond und Venus sind dabei um 20 Uhr rund 7 Grad voneinander entfernt. In der Nähe stehen bei dieser Begegnung auch die Plejaden rund 8,5 Grad nördlich. Die Helligkeit hat sich auf -4m,52 erhöht, die scheinbare Größe auf 24,58" und die Phase von Venus beträgt dann 49%. In der Folgezeit bewegt sie sich dann wieder scheinbar auf die Sonne zu...
*
![]() |
In den 70er bis zur Hälfte der 80er Jahre hatte die damalige Sowjetunion eine Reihe von Sonden zu unserem inneren Nachbarplaneten geschickt... Die ersten Bilder vom ständig in Wolken gehüllten Himmelskörper schickte Venera 9 im Oktober 1975 zur Erde. Nach Venera 10, die ähnlich erfolgreich wie ihre Zwillingssonde Venera 9 war, schickten auch die USA mit Pioneer-Venus Ende 1978 eine Sonde zur Venus.
Ende 1978 bis 1983 schickte die Sowjetunion noch 6 weitere Venera-Sonden zur Venus, zuletzt zwei Orbiter. 1985 folgten die Sonden Vega 1+2, die beide u.a. einen Ballon in der Atmosphäre aussetzten, der 46,5 bzw. 60 Stunden lang Daten übermittelte. - 1989 dann schickten die USA die NASA-Sonde Magellan zur Venus, die die bislang vollständigste Radarkarte des Planeten zur Erde sendete. Magellan war bis 1994 aktiv und verglühte dann in der Venusatmosphäre. - 2005 schickte die ESA den Orbiter Venus Express zu unserem Nachbarplaneten. - 2010 startete mit der japanischen Sonde Akatsuki eine der letzten Missionen zur Venus, die erst im 2. Versuch 2015 in einen Orbit einschwenkte und die momentan (9/2019) auch noch aktiv ist.
Mehr zu den Venussonden der Vergangenheit und möglichen zukünftigen Missionen findet sich u.a. auf Wikipedia... Wikipedia hat auch einen Artikel über bemannte Venusmissionen.
*
Die obigen Himmelsgraphiken wurden falls nicht anders vermerkt mittels Stellarium 0.19.1 auf einem Linux-Laptop mit UbuntuMATE erstellt und mittels GIMP 2.8 nachbearbeitet.
erstellt: 2019-08-15 Template
letzte Änderungen: 2019-08-27 Ereignisse fertig, Mond/Hyaden begonnen...
letzte Änderungen: 2019-08-30 Mond fertig, Venus begonnen...
letzte Änderungen: 2019-09-09 Venus beendet...
letzte Änderungen: 2019-11-05 West gegen Ost getauscht und 2020 eroefnet
![]() | -- jd -- | Folgemonat ![]() |